Dipl.-Ing.
Herbert Trauernicht, Gebäudemesstechnik |
Die Versionsgeschichte der Lüftungslogger-Excelmappe |
|
Ein Anwender des Lüftungsloggersystems war auf einen Datenlogger "Govee H5179" aufmerksam geworden, mit dem eine WI-FI- Fernüberwachung möglich ist. Es ist lediglich eine stabile WLAN-Verbindung am Messort gebraucht. Mit der Govee Home App auf dem Handy kann man die Klimadaten live verfolgen und man kann sich die in der Cloud gespeicherten Messdaten in vorgebbaren Zeitintervallen per E-Mail zusenden lassen, ohne den Messort aufsuchen zu müssen. So sieht der Datenlogger aus: Nähere Informationen finden Sie hier: Auf den zusätzlichen Dokumentations-Komfort, den das Lüftungsloggersystem bietet, wollte der Anwender aber nicht verzichten. Deshalb beschloss ich, den Datenlogger "Govee H5179" zusätzlich zu integrieren. Ein per E-Mail übersandtes CSV-File kann man nun als Basisdaten (T1 und F1) laden. Es war einige Mühe, die im übertragenen CSV-File gesandten Messdaten in das in für die Excelmappe geforderte Format zu bringen: Format im CSV.File: Format in der
Excelmappe:
|
|
1.)
|
|
1.) Der neue Lizenz-Zeitraum 01.10.2023 bis 30.09. 2024 beginnt in Kürze. Korrekturen und Weiterentwicklungen werden nur noch an diese Version anknüpfend vorgenommen. Die Freischaltung ist nur mit den Lizenzdaten für diesen Zeitraum möglich. Die neuen Lizenzdaten werden nach Zahlung der jährlichen Lizenzgebühr zum 1.10.2023 versandt. Ebenso dieses Versionsexemplar 2024_1. Die Versendung der Rechnungen dazu erfolgt am 14.9.2023. 2.) Es wurde eine sehr flexible Steuerung von waagerechten und senkrechten Linien in den Diagrammen eingeführt. 3.) Die Wahl, nach welcher Art die Diagrammachsen ("relativ" oder "absolut") gestaltet werden sollen, ist jetzt parallel mit gleicher Wirkung auch auf dem Blatt "Daten" einstellbar: 4.) Bei einer Umschaltung der Achsenwahl von relativ auf absolut wurde die Position des waagerechten Balkens im Diagramm "Alles" nicht angepasst. Das wurde korrigiert: 5.) Die folgenden Schaltflächen in der Spalte "I" auf Blatt Daten waren zwar blau engefärbt wie alle Hilfeaufrufe: 6.) Das Blatt "Erklärungen" wurde um zwei Zeilen ergänzt:
|
|
1.) Das Löschen von einzelnen Lüftungsmarken hat bei der Version 5 nicht einwadfrei funkioniert. Es wurde eine Nachbesserung vorgenommen. 2.) Die Erkennung der Excelversion für die E-Mail-Rückmeldung an den Hersteller wurde verbessert.
|
|
1.) An allen Stellen in Texten an denen bisher auf den Befehlblock "0. Erste Schritte nach Download" hingewiesen wurde lautet es jetzt richtig "0. Erste Schritte zur Personifizierung".
Mit einem Mausklick in Blatt "Daten", Zeile 23 kann man sich die Version der Logger-Firmware des Datenloggers, aus dem die geladenen Messdaten stammen, anzeigen lassen: Es ist aber ohnehin ratsam, die Logger-Firmware von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Man muss davon ausgehen, dass es genau so wie bei der Excelmappe jeweils einen triftigen Grund gibt, Updates herauszugeben. Das Updaten ist in der Bediensoftware "LogConnect" zum LOG32TH leicht möglich:
|
|
- Ein Programmausstieg, der passierte, wenn alle 31 Abschnittsdiagramme genutzt wurden, wurde behoben. - Das nachträgliche Tauschen von den Spalteninhalten von T2 und T3 wird nur zugelassen, wenn F2 nicht geladen ist. So geht die Zusammengehörigkeit von T2 und F2 nicht verloren. - Es gibt seit Langem eine Steuerung mit der Tastensteuerung "Strg+q" zum Entfernen und Wiedereinfügen der Schaltflächen bei einem angezeigten Diagramm. Diese Einrichtung hatte den Fehler, dass die Wiedereinfügung nicht funktionierte, wenn zwischenzeitlich das angezeigte Diagramm mit Excelbordmitteln ausgedruckt wurde. Dafür wurde diese Einrichtung aber gerade geschaffen! - Die Diagramme haben eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren. Die neue Einrichtung kann im Blatt "Alles" mit der Schaltfläche "Linien" aufgerufen werden. Sie ist im unten gezeigten, zugeordneten Hilfetext beschrieben: - Es wurde eine Analyse "Steigt T3" (siehe Blatt "Daten", Spalte "H") ergänzt:
|
|
- Bisher konnte der Modus für die Achsvergabe der Diagramme nur auf dem Blatt "Start" gewählt werden. - Die Messdaten der Datenlogger EL-USB-TC, EL-USB-TP und EL-USB-2 vom Hersteller Trotec können jetzt in allen Messdatenspalten eingelesen werden:
|
|
- Das Verschieben von Messdaten in den Spalten wurde im Blatt "Daten" - Auf Blatt "Daten" wurde in der Loggertypwahl in Zeile 22 für T2/F2 und T3 eine Korrektur vorgenommen. - Auf Blatt "Daten" wurde der Aufruf von Parametern und Ergebnissen zu den vorgesehenen Analysen
Es wurde eine weitere Analyse "Steigt T3?" in Spalte H eingeführt. Der zugeordnete Hilfetext beschreibt Näheres:
|
|
- Nach dem Anlegen der Diagramme wurden früher die für die Darstellung ausgewählten Analyseverläufe ausgeschaltet. Sie mussten neu eingeschaltet werden. Das wird jetzt nicht mehr gemacht. Die Auswahl bleibt erhalten, schon seit Version 2022-6
- Nach der Wahl des gewünschten Darstellungsumfangs in Zeile 26 können Sie unter "5. Legenden aktualisieren" selbiges ausführen. Neu ist, dass Sie das gleiche auch von jedem Diagrammblatt aus unter "Legenden Neu" auslösen können. Von jedem Blatt, von dem aus Sie den Vorgang auslösen, kehrt die Anzeige nach Ausführung nun zu diesem Blatt zurück. |
|
- Zum Beginn des Lizenzzeitraums 1.10.2022 bis 31.9.2023 ist diese neue Version erschienen, die von den Lizenznehmern mit einem neuen Lizenzcode freigeschaltet werden kann. |
|
- Die Darstellungen der Diagrammtitel in den Diagrammen 2 und 31 waren in der Version 2022-7 fehlerhaft. Die Fehler wurden behoben.
|
|
- In der Software hatte sich bei der automatischen Festlegung des Projektdateinamens ein Fehler eingestellt. Dieser wurde jetzt behoben. Er hing damit zusammen, dass früher auch die Dateiendung ".XLM" unterstützt wurde. Die seit Excel 2007 verwendete Endung ".XLSM" erfordert diese Unterscheidung nicht mehr, zumal jetzt die geltende Systemvoraussetzungen "Excel 2016 oder neuer" sind. Für die Entscheidung, ob die Endung ".XLM" oder ".XLSM" lautete, musste vom verwendeten Excelsystem abhängig entschieden werden. In diesem Bereich lag der Fehler. - 26.3.2020: Bei der aw-Wert-Analyse gab es eine Fehlermeldung, wenn der Messdatenumfang größer als 30 Tage war. Der Fehler wurde behoben.
|
|
- Nach dem Anlegen der Diagramme wurden bisher die für die Darstellung ausgewählten Analyseverläufe ausgeschaltet. Sie mussten neu eingeschaltet werden. Das wird jetzt nicht mehr gemacht. Die Auswahl bleibt erhalten.
|
|
Wie Sie Ihre Bit-Version in Ihrem Excel auslesen können, ist hier beschrieben: Entwickelt und getestet wird diese Excelmappe unter neustem Office 365 als 32-Bit-Installation.
|
|
vor etwa 8 Jahren
(2014) habe ich den Datenlogger „Dostmann LOG 32 TH“ zu dem neuen Die Gründe dafür habe ich damals in dem Dokument https://www.luftdicht.de/lueftungslogger-bibliothek/Neu-LOG32TH.pdf dargelegt. Die alten Datenlogger hatten z. B. die Bezeichnungen PCE-HT71, DL120TH, DL100T/101T, PCE-LOG32. Ich habe sie in der Loggerwahl zuletzt zusammenfassend als "alte Datenlogger" bezeichnet. Jetzt 2022 habe ich beschlossen, diese alten Datenlogger ab sofort in neuen Versionen der Excelmappe nicht mehr zu unterstützen. Es wären umfangreiche Anpassungen erforderlich. Der Aufwand, sie weiter zu unterstützen, kommt einer Einführung eines neuen Datenloggers gleich. Der Aufwand lohnt sich für diese Datenlogger nicht mehr. Sie sind seit Jahren nicht mehr am Markt, weil die zugehörige Bediensoftware unter aktuellen Windowsversionen nicht mehr läuft.
|
|
- Im Blatt "Alles" fehlte in der Schaltfläche oben links die Beschriftung "Stutzen". Diese wurde nachgetragen. (24.12.2021) - Seit Längerem wird auf dem Blatt "Daten" nur das Anlegen von Diagrammen mit "relativ" zu dem Messdaten gestalteten senkrechten Achsenausdehnungen angeboten. Nur dabei ist sichergestellt, dass alle Verläufe automatisch im sichtbaren Bereich der Diagramme liegen. Bei der alternativen Einstellung "absolut" ist der Anwender dafür selbst verantwortlich. Auf letztere Möglichkeit wird aber nicht verzichtet: Auf dem Blatt "Start" hat man die Möglichkeit, vor dem Anlegen der Diagramme, die Einstellung "absolut" bzw. "relativ" zu wählen:
|
|
- Gewisse Abschnittsdiagramme hatten einen ungeeigneten Kopfzeileninhalt. Darauf hatte mich ein Anwender der Excelmappe hingewiesen. Vielen Dank dafür. - Ein Fehler, der auftrat, wenn bei Verwendung des Datenloggers LOG210-TC die externen Sensoren falsch gewählt wurden, wurde behoben. - Ein fehlender Hilfetext in der Box "Erste Schritte nach Downloud" zu "Speichern im Stammordner" wurde nachgetragen. |
|
- Es wurde eine Möglichkeit geschaffen, Hinweise, die die Bedienung begleiten und erleichtern sollen, zu unterdrücken. Das kann für einen geübten Anwender nützlich sein, weil er einzelne Hinweise nicht mehr braucht und sie sogar als lästig empfinden kann. Es kann für den gerade angezeigten Hinweis festgelegt werden, ob dieser zukünftig angezeigt wird oder nicht. https://www.luftdicht.de/lueftungslogger-bibliothek/Gezielte_Abschaltung_von_Hinweisen.pdf Eine einmal gewählte Einstellung für die Unterdrückung einzelner Hinweise kann mit der Funktion „Anwenderdaten retten“ gespeichert und nach einem Update mit „Anwenderdaten laden“ wieder hergestellt werden. Viel Erfolg mit dieser neuen Möglichkeit! - Ein Fehler beim Laden von CSV-Files des Datenloggers AIRCOTROL 5000 wurde behoben.
|
|
- Die Excelmappe wird nach dem Download mit dem Lizenzcode freigeschaltet und mit Ihren individuellen "Anwenderdaten" versehen.
-------------------------------------------------- - Die Excelmappe wurde um eine Analyse zu folgender Fragestellung erweitert: Wie sehr es sich lohnt wird auch in den Diagrammen angezeigt. Die Differenz zwischen den Kurven ist die Feuchte-Differenz. ----------------------------------------------------------------------- - Bei der Loggerwahl muss zum Datenlogger LOG210-TC angegeben werden, welche exterenen Sensoren bei der Aufzeichnung angeschlossen waren. Dafür gibt es eine der Wahl nachgeschaltete Auswahlbox. Die hat nun eine Schaltfläche erhalten, mit der man aus dem INFO-File die zutreffende Einstellung auslesen kann: ----------------------------------------------------------------------- - Die Excelmappe ist auf eine sinnvolle Messdatenmenge beschränkt. Bei einer Aufzeichnung von 31 Tagen im 5 Minuten-Takt kommt ein Umfang von 8.928 Zeilen zusammen. Die Mappe konnte bisher 32.767 Zeilen verarbeiten. Der Abstand zu dieser Maximalzahl reichte in der Regel. Etwa 3,7 Monate konnten damit ohne Probleme verarbeitet werden. Beim Stutzen der Daten auf einen sinnvollen Umfang sind bei einem Anwender, der die Maximalzahl überschritten hatte, Probleme aufgetreten. Dieses Problem wurden jetzt behoben. |
|
- Es trat bei einem Anwender der bisher nicht aufgefallene Fall ein, dass ein Datenlogger eine relative Feuchte als Messwert aufgezeichnet hat, der bei Null oder sogar unter Null gelegen hat. Mit diesem Fall kamen die in der Excelmappe verwendeten Formeln nicht klar. Dieses Problem wurde behoben, indem an den entsprechenden Stellen der Wert Null % eingetragen wird. Tatsächlich ergeben Werte unter Null % für die relative Feuchte keinen Sinn. Aufgrund gegebener Messtoleranzen können solche Werte aber entstehen.
|
|
- Es wurde eine neue Methode zum Stutzen des Messdatenumfangs eingeführt mit dem Namen |
|
- Die Besonderheit der internen Datenlogger-Uhren lassen sich nutzen.
- Stutzzeitenvorgabe geht jetzt auch über Selektierung von Zellen in den Messdaten Unter der Schaltfläche
|
|
- Beim Kopieren der Messdatenfiles der Standarddatenlogger LOG32 TH, LOG32 T und LOG210-TC über die Schaltfläche "2. Messdaten in den Projektordner kopieren" wird in dem "INFO-File" vermerkt, zu welchem Zeitpunkt der PC-Uhrzeit dieser Kopiervorgang durchgeführt wird. Normalerweise geschieht das aus Sicherungsgründen unmittelbar nach dem Anstecken des Datenloggers an die PC-USB-Schnittstelle. Danach besteht nämlich das Risiko, die vorhandenen Messdaten mit einer Betätigung des Startknopfes zu löschen.
Im angezeigten Beispiel wurde versäumt, die Datenlogger-Uhr vor dem Messeinsatz mit der PC-Uhr abzugleichen. Dadurch werden die Zeiten in den geladenen Messdaten um mehr als ein Jahr falsch wiedergegeben. Der Messtakt 5 Minuten stimmt jedoch.
Mit einer neuen Einrichtung, die sich unter der Schaltfläche "Zeitachse" verbirgt, kann die Zeitachse bequem korrigiert werden:
Es erscheint dann abschließend folgender Hinweis:
- Beim Aufruf des Abschnittsdiagramms 31 aus dem Blatt "Alles" heraus gab es einen Fehler. Der wurde behoben.
|
|
- Es wurde ein Tool integriert , mit dem die Zeitachse der Messwerte verschoben werden kann, wie in den Lüftungslogger-News 2021-26 beschrieben. Mit diesem kann der Fehler behoben werden, der entsteht, wenn die Uhr des Datenloggers während der Datenaufzeichnung eine falsche Zeit enthielt. - Der Einstellbereich der Zeit der Abschnittsdiagramme wurde zu kleineren Werten hin erweitert.
|
|
Die in Version 11 beschriebene Neuerung wurde weiterentwickelt. - Es wird nun noch der Mittelwert der Temperurmittelwerte aus den Zeitabschnitten über den gesamten Datenumfang ermittelt. - Das neue Blatt wurde in die Ausdruckmöglichkeiten der Excelmappe integriert.
|
|
Es wurde ein ganz spezielle Fragestellung an mich herangetragen: In einer Parameterwahl-Box Im Kopf des Blattes "Statist" werden die Parameter angezeigt und darunter die Ergebnisse der Analyse: Die Darstellungen im Diagramm "Alles" und im einem Tagesdiagramm sehen dann z. B. so aus: Anwendungsbeispiel: Im dargestellten Beispiel bestand die Erwartung, dass der Raum auf mindestens 20°C geheizt wird. Diese Temperatur wird im Mittel im Betrachtungszeitraum deutlich unterschritten. Das Blatt "Statist" habe ich als fünftes in der Reihe der Blätter aufgenommen. Es beeinflusst die gewohnten Funktionen der Excelmappe nicht, außer wenn die Darstellung der waagerechten Balken eingestellt. |
|
- Es wurde auf Blatt "Daten" eine Erklärung der Zellfarben und Schriftfarben eingeführt: - Die Nichtbenutzung der aktuellen Version wird nach einem Klick auf die Versionsanfrage in Zelle G7 - Anzeige des Messtaktes des zuletzt importierten Messdatenfiles in Zelle K23: - Bisher wurden die zusammengestellten geladenen Messdaten nur am Anfang zeitlich aufeinander abgestimmt und gestutzt. Das gemeinsame Abschließen der geladenen Daten wurde bisher nicht sichergestellt. Jetzt werden die Daten beim Laden automatisch auch auf einen gemeinsamen Abschluss gestutzt. Das Stutzen unerwünschter Daten ist weiter, wie bisher möglich. - Im Blatt "Alles" gibt es unten rechts seit längerem eine Schaltfläche "Legenden neu". Diese ändert jetzt ihre Farbe auf Dunkelrot, wenn die Legenden nicht auf dem aktuellen Stand sind. Ein Klick auf diese Schaltfläche aktualisiert die Legende. Danach zeigt die hellrote Farbe an, dass die Legenden aktuell sind.
|
|
- Ein Fehler der bei der aw-Wert-Berechnung auftrat, wenn alle Abschnittsdiagramm gebraucht wurden, wurde behoben. Danke für den Fehlerhinweis! - 20.2.2021: Bei der Benutzung des Datenloggers LOG32T gab es ein Problem, das behoben wurde.
|
|
- Mit dem Update der Firmware des Datenloggers LOG 32 TH auf Version 5.28 wurden vom Hersteller einige Verbesserungen bezüglich der Datensicherheit bei einer schwächelden Batterie eingeführt. In diesem Zuge wurden auch einige damit nicht zusammenhängende Änderungen vorgenommen. So wurde die Spaltenreihenfolge der Ablage im DBF-File zur Anpassung an andere Datenlogger (z.B. LOG 210-TC) geändert. Man kann jetzt in dem Bedienprogramm LogConnect die Firmware-Version 5.28 ohne Probleme im Datenlogger installieren. Es ist allerdings erforderlich, die Version der Excelmappe 2021-8 oder neuer zu verwenden. Nur diese ist auf die beschriebenen Änderungen eingestellt.
|
|
- An der Ausgestaltung im Zusammenhang mit der Benutzung des Datenloggers AIRCO2ntrol 5000 wurde weiterentwickelt. Es wurde eine Loggerkennung dazu eingeführt. - Ein Anzeigefehler bei der Datenloggerwahl wurde behoben. - Diverse kleine Verbesserungen
|
|
Ein älterer Fehler, der nach dem Stutzen der Messdaten beim Anlegen der Datenstatistik auftrat, wurde behoben.
|
|
- Für die CO2-Aufzeichnung wurde eine neue Lüftungserkennung entwickelt. Ein Lüftungsvorgang ist im CO2-Verlauf als eine steile Abwärtsflanke sichtbar. Deshalb ist diese Messgröße besonders gut geeignet für die Erkennung und Registrierung von Lüftungen. Es wird nach dem gleichen Prinzip analysiert, wie bei den anderen Basiseinstellungen, siehe https://www.luftdicht.de/Powerpoint/analyse.pdf . Es werden jedoch andere Schwellwerte und Rastereinstellungen verwendet, wie im Folgenden gezeigt:
|
|
- Ein Fehler bei der im letzten Update eingeführten Ausdünnung der Messwerte wurde behoben. - Der Befehlsblock "0. Erste Schritte nach Download" wurde erweitert um den Befehl "F.) Verknüpfung anlegen auf Desktop". Er kann nur bei einem lizensierten Exemplar der Excelmappe ausgeführt werden. Erst danach wechselt die Rahmenfarbe von rot auf grün. -
|
|
- Diese bei dem letzten Update eingeführte Eigenschaft kann jetzt mit diesem Schalter in Zeile 82 auf Blatt "Start" gewählt werden. Standard ist "ja": - Es ist dafür gesorgt, dass die Verläufe zu allen darstellbaren Verläufen mit dem Befehl "Diagramme anlegen" angelegt werden. Es können bei der - Nach dem Import der Basisdaten erscheint jetzt folgende Anweisung, wie vorgegangen werden kann: - Der Datenlogger "Dostmann AIRCO2NTROL 5000", der neben der Raumtemperatur und -feuchte auch den CO2-Gehalt der Raumluft aufzeichnet, wurde eingeführt. Temperatur und Feuchte werden als Basisdaten geladen und die CO2-Werte in ppm/100 als zusätzliche Daten in Spalte "E". - Wegen des neuen Datenloggers "Dostmann AIRCO2NTROL 5000" wurde den bekannten Schaltflächen nachgeschaltete Auswahlboxen eingeführt, die Besonderheiten berücksichtigen.
- Nach dem Kopieren der Messdaten-Files in den Projektordner erscheint folgender Hinweis: - Es wurde ein neuer Befehl auf dem Blatt "Start" eingeführt:
- Ein Fehler bei der Speicherung der Excelmappe im Projektordner wurde behoben. - Hinweise von Anwendern der Excelmappe auf Fehler sind immer willkommen und werden berücksichtigt! Danke. - Der Befehlsblock "Erste Schritte nach Download"
|
|
- Die Darstellung nach dem Anlegen der Diagramme wurde umgestellt. Die Vielzahl der dargestellten Verläufe übersteigt in der Regel die Zahl der Verläufe, die man im Einzelfall tatsächlich darstellen möchte. Deshalb werden nun zwar alle Verläufe angelegt. Die Darstellunge der Verläufe werden bis auf die Verläufe der gemessenen Werte aber gleich wieder abgeschaltet. Man muss nun die gewünschten Darstellungen auf Blatt Daten mit den ja/nein-Schaltern in Zeile 26 aktiv zusammenstellen und anschließend die Schaltfläche "5. Legenden anlegen" betätigen. - Die Darstellung von CO2 wurde von ppm auf ppm/100 umgestellt. Die Darstellung auf derselben Achse (Sekundärchse) wie die Temperaturen in den Diagrammen ist dadurch optimal möglich. Um den ppm-Wert vollständig darzustellen, wurden ggf. zwei Nachkommastellen bei den Zahlenwerten eingeführt. - Die manuelle Stutzzeitenwahl enthielt einen Fehler, der korrigiert wurde. |
|
|
|
- Zusätzlich zu der Möglichkeit, einzelne Zellen im Blatt "Matrix" zu markieren (siehe Version 2020_18), wurde diese Möglichkeit auch im Blatt "Bericht" eingeführt. Dafür wurde die Schaltfläche "Zellmarkierung" eingeführt. Die Möglichkeit zusätzlich Kommentarmarken (Nr. 4 im Bild) einzufügen, um den Grund für die Markierung zu erklären, ist davon unberührt.
- Im Blatt "Kommentare" wurde eine Verbesserung vorgenommen. Wenn eine Marke gelöscht wird, werden alle nicht benutzten Kommentarzeilen von Rahmen befreit. - Ein Fehler bei der Löschung von Marken wurde beseitigt. - Im Blatt "Daten" wurde der Zellschutz verbessert. Bei standardmäßig eingeschaltetem Blattschutz können Zellen, die nicht manuell bearbeitbar sein sollen, nicht mit Pfeiltasten selektiert werden.
|
Neuer Lizenzzeitraum |
- Wenn im PC keine Internetverbindung bestand, gab es beim Start der Exceltabelle eine Fehlermeldung. Fehler wurde behoben. - Es wurde eingeführt, dass erst ausgedruckt werden kann, wenn die Excelmappe im Projektordner gespeichert ist. Dadurch soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Ausgangsfile überschrieben würde, wenn manuell gespeichert würde. - Auf Blatt "Start" in Zelle G7 ist jetzt die Abfrage der aktuellen Version im Internet vorgesehen. Sie kann manuell ausgelöst werden. Darunter in Zelle G9 wird zum Vergleich angezeigt, mit welcher Version Sie arbeiten. So kann die Aktualität Ihrer Version bequem geprüft werden. - Durch eine Korrektur ist sichergestellt, dass in Zelle D14 im Blatt "Daten" ("in Arbeit") sowohl nach dem Laden der Excelmappe als auch nach dem Speichern der Excelmappe im Projektordner der zutreffende Name der Excelmappe steht. Wenn manuell unter einem neuen Namen gespeichert wird, wird Zelle D14 geleert. Erst erst nach einem Laden der umbenannten Mappe wird die Zelle wieder aktualisiert. Manuelles Speichern ist normalerweise nicht erforderlich.
|
|
- Beim Start der Excelmappe wird jetzt der Verionsname der aktuellen Version aus dem Internet ausgelesen, sofern das Internet dafür zur Verfügung steht. Anhand des Versionsnamens und unter Zuhilfenahme der Versionsgeschichte kann der Benutzer entscheiden, ob ein Update erforderlich ist. - Auf Blatt "aw" wurde ein Fehler behoben, der die Verwendung von Vorlagetexten behinderte. - Das Dokument "Der Datenloggers LOG210-TC von Dostmann als Lüftungsloggerstift" wurde aktualisiert. Dieser Datenlogger LOG210-TC hat sich sehr bewährt.
|
|
- Es hatte sich bei der Wahl des Datenloggers LOG210-TC ein Fehler eingeschlichen. Der Umfang der Bestückung mit externen Sensoren konnte nicht mehr gewählt werden. Der Fehler wurde behoben.
|
|
- Bei Raumklimauntersuchungen ist es manchmal sinnvoll, Details im Bild festzuhalten. Es wurden zwei zusätzliche Blätter "F1_4" und "F5_8" eingeführt. Auf diesen kann man Fotos nummeriert unterbringen und mit Texten versehen. Beim Import der Fotos wird der Projektordner als erwarteter Herkunftsordner für die Fotos eingestellt. Die Fotos und/oder den Beschreibungstexte zum Foto können nachträglich bearbeitet werden. Für Details benutzen Sie bitte das Video rechts. - Es wurde ein Fehler behoben auf dem Blatt "Kommentare". Die Vorlagentexte wurden nicht ordnungsgemäß als Anwenderdaten behandelt und in eine Updateversion übertragen .
|
|
- 19.3.2020: In dem Anzeigeblock für Hilfetexte wurde neben dem Button "schließen" eine Schaltfläche für die Ein-/Ausschaltung der Funktion "Hilfe vorlesen" eingeführt. Außerdem wurde eingeführt, dass eine laufende Vorlesung durch einmaliges (!) Drücken der Taste "Esc" abgebrochen werden kann. - Ein Anwender der Excelmappe, auf dessen Anregung das Blatt "Matrix" seinerzeit entstanden ist, hat das Bedürfnis kritische Extremwerte zu markieren. Dafür ist natürlich die Hintergrundfarbe der Zelle bestens geeignet. Es wurde nun eine bequeme Methode für die Zellmarkierung geschaffen. Eingeleitet wird die Markierung mit der Schaltfläche "Zellmarkierung". Dann öffnet sich die unten gezeigte Befehlsbox mit Anleitung.
|
|
- Bisher war es für das Stutzen der Messdaten erforderlich, vorher die Diagramme anzulegen. Da die Zahl der Abschnittsdiagramme aber auf 31 beschränkt ist, war das Stutzen bei darüber hinausgehenden Datenumfängen erschwert. Dieser von einem Nutzer festgestellte Mangel wurde jetzt behoben. Im Befehlsblock "Navigation in Messdaten, Stutzzeiten wählen, stutzen" kann man jetzt eine "manuelle Stutzzeitenwahl" aufrufen:
Hier sei noch darauf hingewiesen, dass man im Bedarfsfall eine Abschnittsgröße von z.B. 2 Tagen wählen kann. Das würde zu einer Vergrößerung des Darstellungsumfangs auf 62 Tage führen.
- Im Blatt "Kommentare" war bisher der Kopf des Blattes feststehend. Dadurch konnte es in Folge von großen Textblöcken passieren, dass das Blatt nicht mehr scrollbar war. Der bisher feststehnde Kopf wird jetzt mit gescrollt.
|
|
- Manchmal möchte man Legendentexte, die man einmal angepasst hat, für anschließende Auswertungen beibehalten. Bisher wurden die Legendentexte bei jedem Laden von neuen Basisdaten auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Das wurde jetzt aufgegeben. Es wurde in Zeile 30 eine Schaltfläche "Reset Legendentexte" eingeführt, mit der das Zurücksetzen bei Bedarf ausgeführt werden kann. - Die Werte der Linien 1 bis 3 sind bei Auslieferung auf die dargestellten Standardwerte gesetzt. Der Wert bei Linie 3 wurde bisher versehntlich beim Laden von Basisdaten auf Null gesetzt. Das ist behoben. - Als Standardeinstellung für den Feuchtewert "xx" für TFxx-1 und TFxx-2 ist jetzt 80% gewählt. Das scheint der am häufigsten verwendete Wert zu sein. |
|
- Die Workshops werden nicht mehr so gut angenommen wie bisher. Der Reise-Aufwand ist für viele einfach zu groß. Deshalb biete ich jetzt eine Video-Einführung bzw. -Schulung an. An folgender Stelle biete ich die Video-Schulung an und zeige an einem Beispiel wie die Schulung gestaltet ist: - Im Rahmen der Entwicklung des Video-Schulungsprogramms habe ich gelernt, wie man in Excel Texte vorlesen lassen kann. Diese Möglichkeit kann ab der aktuellen Version auch bei den Hilfetexten genutzt werden. - Es wurden einige Verbesserungen eingeführt zur Erhöhung der Übersichtlichkeit auf dem Blatt "Daten".
|
|
Bisher konnte man mit der Schaltfläche
|
|
2020_11: Die Funktion "Lupe für aw-Werte" im Blatt "Start" enthielt noch einen Fehler. Der wurde behoben. 2020_12:
|
|
Um die Oberfläche der Excelmappe übersichtlicher zu machen, wurden schon in der Vergangenheit zusammengehörige Bedienmöglichkeiten in Bedienblöcken zusammengefasst. Jetzt sind noch zwei dazugekommen:
Die Loggerwahl wurde, wenn für den gewählten Datelogger erforderlich, um eine nachfolgende Abfrage ergänzt. Hier ein Beispiel:
|
|
B) Für den Schutz der Excelmappe beim Speichern im Projektordner wird als Standardeinstellung "nein" vorgegeben und die Bezeichnung wurde von "Schutz" in "Export" umgeändert. C) Fragestellung und Ergebis auf Blatt "Kommentare" werden jetzt als "Anwenderdaten" geführt. |
|
|
|
A) Der Umfang der aufzunehmenden Blätter wird wie bei den anderen Druckmöglichkeiten auf dem Blatt "Start" im Bereich "Druckumfang" voreingestellt. Die Diagramm-Blätter mit den ältesten Daten werden zuerst aufgenommen, so dass die Blätter danach in der chronologischen Reihenfolge im PDF-Dokument liegen. B)
|
|
2.) Bisher wurden in der dargestellten Befehlssammlung
|
|
B) Bei dem Datenlogger LOG210-TC kann es leicht passieren, dass die externen Sensoren erst nach dem Start der Messung verbunden oder vor dem Auslesen der Messdaten abgezogen werden. Dann fehlen am Anfang und/oder am Ende der Aufzeichnung eventuell einige Messpunkte. Das hat in der Excelmappe beim Analysieren der Daten zu Fehlermeldungen geführt. Beim Import der Messdaten wird dieser Mangel jetzt behoben, indem der unvollständige Datenbereich am Anfang und am Ende der Aufzeichnung entfernt wird. Um diese Fälle auszubügeln, ist es erforderlich der Excelmappe mitzuteilen, welche externen Sensoren geladen werden sollen. Dafür wurde eine der Loggerwahl nachgeschaltete Auswahlbox geschaffen:
In der Zeile 22 auf Blatt "Daten" wurde zudem die Anzeige des ausgewählten Loggertyps um die Anzeige des zu ladenden Messdatenumfangs ergänzt:
|
|
Nach einem Update muss aber ein ggf. angelegter Desktoplink erneuert oder angepasst werden. B) Der Name für die im Projektordner abgelegte Excelmappe mit den Projektdaten wurde direkt vor der Endung "XLSM" um einen Buchstaben "j" oder "n" ergänzt (siehe Bild). Dieser zeigt den in Zelle D7 vorgegebenen Schutzstatus der Excelmappe an, der bei dem Speichervorgang gewählt war. "j" bedeutet "Schutz ja" und "n" "Schutz nein". C) Das Blatt "Start" wurde etwas aufgeräumt. Manche Anzeigefelder, die inzwischen vom Blatt "Daten" aus bedient werden, wie z.B. der Projektpfad und die Projektkennung werden jetzt auf "Start" nicht mehr angezeigt.
|
|
|
|
|
|
- In der Abfrage "Ist meine Version der Excelmappe aktuell?" im Blatt "Start" wurde ein Fehler behoben. - Es wurde Vorbereitungen getroffen für Lizenzumschaltung auf den Zeitraum 2019/2020. |
|
|
|
35: Einzelne Lüftungsmarkierungen löschen ging nicht mehr. Ist behoben. Die Aktionsanzeige hat einen Schließbutton erhalten für den Notfall. |
|
|
|
- Es gibt einige weitere Verbesserungen bei der Diagrammerstellung. - Die Bedienschritte sind jetzt von den "Schritten nach Download" (0.) bis zur Diagrammerstellung (4.) durchnumeriert. Die Hintergrundfarbe der Schaltflächen zeigen durch einen Wechsel von rot auf grün die erfolgreiche Durchführung der Schritte.
|
|
- Der aw-Wert- Betrachtung in den Diagrammen war bisher schwierig, weil es sich gegenüber den Feuchtekurven um sehr kleine Zahlenwerte zwischen 0 und 1 handelt. Hier hat eine Weiterentwicklung Abhilfe geschaffen: Es kann mit zwei Schaltflächen im Diagramm "Alles" eine Lupenfunktion für die aw-Werte aufgerufen werden und eine Zurückschaltung auf Standardansicht:
Die bei der aw-Wert-Analyse als
Grenzwert verwendete "Marke 2" wird automatisch eingeblendet. Weiter
auch die Lüftungsmarkierungen und der Verlauf der absoluten Feuchte. Die
Legende wird automatisch angepasst.
|
|
|
|
- Beim Download wird die Excelmappe jetzt in einem gezippten Ordner übertragen. Diverse Internetbrowser (z.B. Edge) hatten das Problem, dass sie die übertragene Excelmappe nicht korrekt verarbeiten konnten. Das Problem scheint mit dieser Maßnahme behoben zu sein. Zumindest seit Windows 8.1 kann der Dateiexplorer von Windows mit gezippten Datein umgehen und sie entpacken. |
|
|
|
|
|
An den Menüleisten zur Bildschirm-Platzgewinnung vorgenommene Änderungen werden ebenfalls wieder zurückgenommen. |
|
|
|
B) Die Aktion "1. Projekt anlegen" C) Es wurde ein zusätzlicher Datenlogger in der Auswahlliste eingeführt. Es ist der neue Datenlogger LOG210-TC der Fa. Dostmann. Dieser hat einige vortreffliche Eigenschaften, die ich in einem separaten Dokument vorstelle. Diese Möglichkeiten haben mich veranlasst, an zwei Stellen Erweiterungen in der Excelmappe vorzunehmen: Bild 1: In Spalte "H" auf Blatt "Daten" können jetzt alternativ 4 verschiedene Markierungen ausgewählt werden, die in den Diagrammen dargestellt werden. Die Einstellung "Bewegung" berücksichtigt die mit dem neuen Datenlogger LOG210-TC aufgezeichneten Erschütterungsaufzeichnungen.
Bild 2 bis 4: In einem neuen Block im Blatt "Daten" (Bild 2) wird die Zahl der Bewegungen angezeigt. Die Stellen können nacheinander in den Messdaten (Bild 3) und danach in den Abschnittsdiagrammen (Bild 4) aufgerufen werden. Schließlich können die Temperaturen T2 und T3 gegeneinander ausgetauscht werden. Der neue Datenlogger kann mit einigem Zubehör bei mir bezogen werden: LOG210-TC |
|
|
|
|
|
Es wurden im Rahmen der Vorbereitung des Workshops in Lehrte einige Verbesserungen durchgeführt. |
|
1. Rötlich: Dies sind Blattreiter von Blätter mit deren Inhalt die Funktionen der Excelmappe gesteuert werden. Sie sind nicht für einen Ausdruck gedacht. 2. Gelb: Dies sind Blätter, die für den Ausdruck eines Untersuchungsprotokolls gedacht sind. Sie enthalten Untersuchungsergebnisse und können im Blatt "Start" zu dem Druckumfang zusammengestellt werden. Diese Blattreiter werden erst druckumfangs-abhängig gelb gefärbt, wenn Diagramme angelegt werden. Danach wird die Farbe bei jeder Änderung des Druckumfangs aktualisiert. 3. Grau: Aus dem Druckumfang herausgenommene Blätter sind grau gekennzeichnet. So ist der gewählte Druckumfang jederzeit sichtbar. Bei Auslieferung sind alle Blattreiter von den ausdruckbaren Blättern grau bis die Diagramme angelegt sind. 4. Weiß: Dies ist das aktuell selektierte Blatt. 5. Es ist erkennbar, bis zu welchem Blatt die Abschnittsdiagramme reichen. Unbenutzte Diagrammblätter bleiben grau. B Unsichtbarschaltung von Schaltflächen |
|
Das Blatt "Ana_aw" |
|
Der Balken über der Schaltfläche "3. Import Basisdaten T1, F1" zeigt an, in welchen Freischaltungszustand die Excelmappe sich befindet:
|
|
Mit diesem Hinweis möchte ich nur daran erinnern, dass das Laden eines Updates sinnvoll ist. Der Hinweis hat keine darüber hinausgehende Wirkung. |
|
|
|
Die Werte in grau eingefärbten Zellen können bearbeitet werden. Die Änderung löst dort aber keine Wiederholung aus. Im Anzeigeblock für die Analyseparameter, der jeweils vor der Ausführung der Analyse angezeigt wird, kann die bevorstehende Analyse abgebrochen werden. Das ist z.B. sinnvoll, wenn mehrere Parameter geändert werden sollen. Beispiel:
|
|
- Bisher wurden die in Spalte J abgelegten aw-Werte je nach Umfang der geladenen Daten bereits mit dem Ladevorgang automatisch berechnet. Dabei konnte leicht übersehen werden, dass ein abschnittweise Auswertung erst nach dem Anlagen der Diagramme erfolgen kann. Deshalb wurde die Bedienung so geändert, dass die aw-Wert-Analyse nur auf separaten Klick
auf „Analyse Spalte J“ (Blatt Daten) oder auf - Ein Fehler im Ladeprogramm für die Importtabelle, der unter ganz bestimmten Bedingungen auftreten konnte, wurde behoben. |
|
- Die Anwenderdaten in der Excelmappe, die von einer Vorgängerversion geladen werden können, haben die neue Schriftfarbe braun erhalten. Dadurch können sie leicht als solche erkannt werden. - Es wurde eine neue Schaltfläche Mit der Schaltfläche "Zur Versionsgeschichte" wird auf der Internetseite im Dokument genau zu der Stelle gesprungen, die dem Stand der benutzten Version der Excelmappe entspricht. So kann man leicht herausfinden, auf welche guten Weiterentwicklungen und Fehlerkorrekturen man verzichtet, wenn man nicht regelmäig Updates herunterlädt: Alle oberhalb beschriebenen Neuerungen sind noch nicht in Ihrer Version enthalten. |
|
|
|
Vorher: |
|
- Einführung eines neuen Lizensierungssystems Lueftungslogger-Plus-2018 Version 2018-8-2 21.04.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-8-1 17.04.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-8-0 03.04.2018 Ein Fehler, der dazu führte, dass man die Projektkennung (Blatt Daten, Zelle B12) nicht eingeben konnte, wurde behoben. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-7-4 25.03.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-7-3 10.03.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-7-2 09.03.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-7-1 09.03.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-7-0 01.03.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-6-5 20.02.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-6-3 17.02.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-6-2 10.02.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-6-1 08.02.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-6 31.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-5-4 18.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-5-3 16.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-5-1 08.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-4 03.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-3 01.01.2018 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 2018-0 06.12.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.05 13.10.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.04 06.10.2017 Es wurde zudem ein bisher nicht aufgefallener Fehler behoben, der den Effekt hatte, dass das Datenvolumen der Excelmappe sich spontan auf ein Vielfaches erhöhte. Das Volumen der Mappe liegt ohne Messdaten jetzt bei etwa 1,1 MB und war plötzlich unübersehbar auf 20 MB gestiegen. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.03 21.09.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.02 05.09.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.01 03.09.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.08.00 07.08.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.07.00 16.06.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.06.01 24.03.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.06.00 24.03.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.05.02 15.03.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.05.01 13.03.2017 - Ein Nachbesserung und Weiterentwicklung bei der Stutzzeiteneingabe. Siehe Datenvorrat stutzen mit vollen Tagen - Einige Umgestaltungen auf dem Blatt "Gutachten" - Verbesserung in der Stammordnerwahl - Einführung eines gezielt wählbaren Zooms für die Blätter Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.04.01 25.02.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.04.00 21.02.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.03.00 14.02.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.02.00 26.01.2017 - Der Datenlogger DL111K wird nicht mehr unterstützt. Grund siehe http://www.luftdicht-forum.de/showthread.php?t=876 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.01.02 05.01.2017 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.01.00 27.12.2016 - Unterstützung für den Fall, dass die senkrechten Werteachsen in den Diagrammen die gleiche Ausdehnung haben sollen. Zu letzterem wurde die Vorgabe "absolut" der Achsensteuerung weiter entwickelt. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.07 3.12.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.06 30.11.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.05 25.11.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.04 14.11.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.03 09.11.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 14.00.02 07.11.2016 - Im Zuge dieser Neuerung wurden neue Lizensierungsdaten eingeführt. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 13.00.01 14.09.2016 - Die Auslösung von Analysen erfolgt neben dem manuellen Start nun auch automatisch, sobald auf eine Analyse umgeschaltet wird. - Eine Reihe von Perfektionierungen. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.09+10 07.09.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.08 10.08.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.07 24.07.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.06 21.07.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.05 20.07.2016 - Nutzbarer Bildschirmbereich Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.03+04 25.05.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.09.00,01,02 11.05.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.08.00,01 27.04.2016
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.07.04,05 23.04.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.07.03 20.04.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.07.00, 01, 02 05.04.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.06.03 31.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.06.02 31.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.06.01 28.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.06.00 23.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.05.03 17.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.05.02 12.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.05.01 09.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.05 05.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.04.01 02.03.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.04 29.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.03 18.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.02 15.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.01 13.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 12.00 06.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.03.00 03.02.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.18 26.01.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.17 21.01.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.16 20.01.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.15 20.01.2016 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.14 16.12.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.13 11.12.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.12 27.11.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.11 4.11.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.10 3.11.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.09 26.10.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.08 23.10.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.07 22.10.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.06 12.10.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.05 09.10.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.04 09.09.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.03 09.09.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.02.02 03.09.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.01.01 29.08.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.01.00 27.08.2015
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.0.3 23.07.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.0.2 17.07.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.0.1 15.06.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 11.0.0 11.06.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.9 23.04.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.8 13.04.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.7 30.03.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.6 02.03.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.4 24.02.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.2+3 18.02.2015/19.02.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 10.0.0+1 17.02.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.30 21.01.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.29 19.01.2015 Im Blatt "Gutachten" wurde eine zusätzliche Spalte "Diagramm-Nr," eingeführt, so dass man die Marken auch im Papierdokument, wo einem die Verlinkung der Marken mit den Abschnittsdiagrammen nicht zur Verfügung steht. Die Marken im Blatt "Gutachten" sind jetzt gefälliger platziert. Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.28 15.01.2015 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.25 ..27 25.11.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.24 28.05.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.22 ..23 02.05.2014
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.21 04.04.2014
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.20 03.04.2014
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.19 26.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.18 26.03.2014
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.17 13.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.15...16 10.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.14 08.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.12 ..13 08.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.11 08.03.2014 Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5.1...9.5.10 06.03.2014
Lueftungslogger-plus-Excel2010.xlsm Version 9.5 01.03.2014 28.2.2014 Version "Premium" wird nicht mehr weiterentwickelt und wird ersetzt durch Version "Plus". Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 9.0.3...9.0.6 04.02.2014 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 9.0.0/9.0.1/9.0.2 13.01.2014 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 8.2 03.01.2014 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 8.1, 8.1.1, 8.1.2 16.12.2013...20.12.2013 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 8.0 12.12.2013 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 7.6 25.11.2013 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 7.3 18.11.2013 Lueftungslogger-premium-Excel2010.xlsm Version 7.0 + 7.1 +7.2 11.11.2013 Version premium 6.3 28.10.2013 Version premium 6.2 21.10.2013 Version premium 6.1 14.10.2013 Version premium 6.0 15.07.2013 Version premium 5.9.6, 5.9.6 11.06.2013 Version premium 5.9.4 25.05.2013 Version premium 5.9.0 ... 5.9.3 23.05.2013 Version premium 5.8.10, 5.8.11, 5.8.12 30.04.2013 Version premium 5.8.9 26.04.2011 Version premium 5.8.6, 5.8.7, 5.8.8 14.03.2013 Version premium 5.8.5 04.03.2013 Version premium 5.8.3 14.02.2013 Version premium 5.8.1/5.8.2 09.02.2013 / 09.02.2013 Version premium 5.8 08.02.2013 Version premium 5.7.1 06.01.2013 Version premium 5.7 14.12.2012 Version premium 5.6.1 07.08.2012 Version premium 5.6 30.07.2012 Version premium 5.5.4 23.07.2012 Version premium 5.5.3 20.07.2012 Version premium 5.5.2 18.07.2012 Version premium 5.5.1 12.07.2012 Version premium 5.5.0 09.07.2012 Hinweis: Ab Version 5.5.0 wird wegen Kompatibilitätsproblemen z. Zt. keine Version für Excel 2007 mehr geliefert! Version premium 5.4.0 12.06.2012 Version premium 5.3.14+15 25.05.2012 Version premium 5.3.13 07.04.2012 Version premium 5.3.12 02.04.2012 Version premium 5.3.11 29.03.2012 Version premium 5.3.10 25.03.2012 Der Bereich "wichtige Extremwerte" im Blatt "Bericht" wurde wieder aktiviert. Version premium 5.3.7 22.03.2012 Version premium 5.3.6 13.03.2012 Version premium 5.3.2 08.03.2012 Version premium 5.3 07.03.2012 Version premium 5.2 01.03.2012 Version premium 5.1 28.02.2012 Lueftungslogger-premium.xls für bis Excel 2003 und Besonderheiten der verschiedenen Excelversionen werden nun automatisch bericksichtigt. Version premium 4.7 23.01.2012 Version premium 4.6 Version premium 4.5 19.12.2011 Version premium 4.0 04.11.2011 Version premium 3.7.0 28.04.2011 Version premium 3.6.7 19.03.2011 Version premium 3.6.6 17.03.2011 Version premium 3.6.3 24.02.2011 Version premium 3.6.0 21.02.2011 Version premium 3.5.9 01.02.2011 Version premium 3.5.8 19.01.2011 Version premium 3.5.6 13.01.2011 Version premium 3.5.5 10.01.2011 Version premium 3.5.4 05.01.2011 Version premium 3.5 23.12.2010 Version premium 3.4.2 19.12.2010 Version premium 3.4 10.12.2010
Version premium 3.3.1 27.11.2010 Version premium 3.3 23.11.2010 Version premium 3.2 18.11.2010 Version premium 3.1 17.11.2010 Version premium 3.0 16.11.2010 Version premium 2.05 29.08.2010 Version premium 2.03 25.06.2010 Version premium 2.0 In 23 Schritten wird die Schwelle für die Lüftungserkennung variiert und jeweils ein Analysedurchlauf gestartet. Die Zahl der dabei erkannten Lüftungsvorgänge wird tabellarisch und als Diagramm dargestellt. Mit einem Klick kann man sich danach für eine Schwelle entscheiden. Version premium 2.0
Version premium 1.2 Umfang der darstellbaren Verläufe und Linien:
Version premium 1.1 Version premium 1.0 2.3.2010 Ab März 2010: Diese Version wird nicht weiterentwickelt. Alle Neuerungen beziehen sich nur noch auf die Premium-Version (s. oben). Version 3.8.7 24.2.2010 Version 3.8.5 4.2.2010 Version 3.8.4 2.2.2010 Version 3.8.2 22.1.2010 Version 3.8.1 19.1.2010 Version 3.8 14.1.2010 Version 3.7.2 12.1.2010 Version 3.7 7.1.2010 Version 3.6 28.12.2009 Version 3.5 17.12.2009 Version 3.4 26.10.2009 Version 3.3 31.03.2009 Version 3.2 29.03.2009
Version 3.1 28.03.2009
Version 3.0 25.03.2009 Version 2.3 3.11.2008 Folgende Punkte sind in der Version 1.0 14.3.2008 gelöst: · Darstellung der Messwerte über den ganzen Zeitraum und tageweise · Die Minimal- und Maximalwerte der Werteachsen sind einstellbar. · Vollautomatische Erzeugung der Diagramme. · Die Angaben auf den Auswertungsblättern können mittels zentraler Vorgaben individuell angepasst werden. · Analyse auf Anzahl Lüftungsvorgänge über dem Aufzeichnungszeitraum · Berechnung der mittleren Lüftungsrate (mittlere Anzahl von Lüftungen pro Tag) · Automatischer Ausdruck der gefüllten Diagramme mit einem Klick. Version 2.2 25.07.2008 Version 2.1 21.07.2008 Version 2.0 11.07.2008 Benutzer der Excelmappe 1.x können die neue Version jetzt über den bekannten Zugang herunterladen. Version 1.52 25.6.2008 Version 1.5 29.4.2008 Version 1.4.1 22.4.2008 Version 1.4 12.4.2008 · Seriennummernverwaltung für den Einsatz mehrerer Stifte · Pfeilschaltflächen zum Durchblättern der Blätter der Excelmappe · Erklärungstexte für jedes Eingabefeld, die bei Markierung des Feldes sichtbar werden. Version 1.3 10.4.2008 Version 1.2 04.04.2008 · Möglichkeit den Datenvorrat am Anfang und am Ende zu stutzen (löschen). · Durch eine Umprogrammierung konnte die Schnelligkeit der Excelmappe wesentlich verbessert werden. Version 1.01 25.3.2008 · In der Analyse wurde noch eine wesentliche Nachbesserung durchführt. |
Eckdaten der Entwicklung der Lüftungslogger-Excelmappe
Ereignis | Version |
Datum |
Einführung der Lüftungserkennung an Hand von CO2 | 2021_5 |
11.01.2021 |
Einführung des neuen Lizensierungssystems | Plus Version 2019_0 |
07.05.2018 |
Einführung eines freien Downloads und neuer Lizenzdaten |
plus-Excel2010 Version 14.0 |
5.11.2016 |
Einführung des neuen Datenloggers Dostmann LOG32TH als Standard-Datenlogger |
plus-Excel2010 Version 10.0 |
01.02.2015 |
Erste Version plus-Excel2010 |
plus-Excel2010 Version 9.5 |
01.03.2014 |
Ende Entwicklung Version Premium |
28.02.2014 |
|
Weiterentwicklung nur noch für Excel-Versionen Excel2010 ff |
Premium-Excel2010 Version 7.0 ff |
11.11.2013 |
Beginn Version Premium | Premium 1.0 |
02.03.2010 |
Ende Version Standard |
Standard 3.8.7 |
02.03.2010 |
Beginn Version Standard | Standard 1.0 |
14.03.2008 |
Beginn der Entwicklung am Lüftungsloggersystem |
- |
2007 |
Erstes Erscheinen meiner Internetseite www.luftdicht.de |
23.09.1999 |
|
Artikel "Warum ist Lüftung so wichtig?" in Fachzeitschrift "BM" |
06.1998 |
|
Werbefax zum FTT-Rekorder zur Raumklima-Aufzeichnung in Wintergärten. |
* |
24.01.1998 |
Artikel "Dokumentationshilfe in Streitfällen" in "Aluminium-Kurier" |
01.1998 |
|
Veröffentlichung zum FTT-Rekorder "Meßgerät für Streitfälle" in der Zeitschrift "Glas + Rahmen" |
12.1997 |
* Der FTT-Rekorder ist der Vorgänger des Lüftungslogger-Systems, siehe http://www.luftdicht.de/ftt.htm