Dipl.-Ing.
Herbert Trauernicht, Gebäudemesstechnik |
Luftdichtheit
hat Geschichte |
Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Hajo Scholl
und Herrn H.-J. Schwarzenstein und Herrn Martin Reick
und Herrn Eicke-Hennig ist es mir möglich geworden, folgenden chronlogische Zusammenstellung
zu verfassen. Luftdichtheit ist kein neues Thema, sondern hat Geschichte.
Durch einen Klick auf das Symbol " Stand 27.10.2007 |
||
Inkrafttreten |
Norm/Gesetz/Verordnung/ Veröffentlichung |
Vorgaben bzw. Erkenntnisse bezüglich Luftdichtheit: |
1858 |
|
|
1928 |
E. Raisch |
Seine Ergebnisse wurden von den wichtigen Hygienikern der zwanziger Jahre akzeptiert (Flügge, Korff-Petersen), beim Volke wurde die Wahrheit trotzdem nicht populär. |
1931 |
|
|
1948 |
Leopold Sautter |
|
1952 |
|
|
August 1965 |
|
|
August 1969 |
Durch Undichtheiten an Fenstern und Türen gehen große Wärmemengen verloren. Deshalb sollen alle Fugen gut abgedichtet sein. Dies gilt besonders auch für die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk und für die Stoßfugen bei großflächigen Bauteilen (Plattenwänden). Ein Atmen der Wände im Sinne
einer Lufterneuerung der Innenräume findet nicht statt. |
|
November 1975 |
Der Eindichtung der Fenster
in die Außenwand ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Fugen
müssen dauerhaft und praktisch luftundurchlässig abgeschlossen sein. |
|
23.Juli 1976 |
|
|
1.November 1977 |
|
|
Oktober 1979 |
Sonstige Fugen müssen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein. Ebenso Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand. Zusammengesetzte Bauteile müssen zusätzlich abgedichtet werden. Bei Fenstern: Fugendurchlasskoeffizient a |
|
1980 |
||
1980 |
|
|
August 1981 |
Sonstige Fugen müssen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein. Ebenso Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand. Bei Fenstern: Fugendurchlasskoeffizient a |
|
1. Januar 1984 |
||
1. Januar 1995 |
Die Fugendurchlaßkoeffizienten für Fenster. Die sonstigen Fugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche müssen entsprechend dem Stand der Technik dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein. Soweit es im Einzelfall erforderlich
wird zu überprüfen, ob die Anforderungen erfüllt sind, ist eine
Messung nach dem Differnzdruckverfahren durchzuführen (Blower-Door-Messung). |
|
November 1996 |
|
|
8. / 31. Juli 1998 |
|
|
August 2001 |
|
|
1. Februar 2002 |
Fugendurchlässigkeit außenliegender Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster. Wird die Dichtheit mit einer Messung nach dem Differenzdruckverfahren überprüft, sind die im Anhang der EnEV genannten Grenzwerte einzuhalten. Es wird ein Bonus eingeführt, mit dem der Nachweis der Luftdichtheit "belohnt" wird. Es darf mit geringeren Lüftungswärmeverlusten gerechnet werden. Die Anrechnung
von Lüftungsanlagen ist nur mit Dichtheitsnachweis möglich. |
|
16. Dezember 2002 |
|
Fortsetzung bzw. Ergänzung folgt.
Diskussion zu dieser Chronologie: http://www.bau.de/forum/energie/637.htm#1080147627