Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht, Gebäudemesstechnik, www.luftdicht.de |
LÜFTUNGSLOGGER-NEWS | 2021-26 | 06.04.2021 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, |
Die Lueftungslogger-News gefallen Ihnen? Kollegen in Ihrem Netzwerk freuen sich über einen Tipp von Ihnen. |
Das aktuelle Exemplar der Lüftungslogger-Excelmappe hat die Versionsnummer 2021-14 |
Keine Sorge, ich spiele nicht auf die Pandemiezeit an! In so einem Fall wünscht man sich, Datum und Uhrzeit nachträglich korrigieren zu können. Die Brauchbarkeit der Messdaten ist davon ja nicht berührt. Eine solche Korrektur, auch über große Zeiträume, ist mit einer neuen Einrichtung in der Excelmappe möglich, wie ich an einem Bespiel zeige:
Sie rufen nun rechts im Blatt "Daten" das neue Tool
Nun können Sie mit der Schaltfläche "setze auf heute" das Datum in dem weißen Datumsfeld "korrigierte Startzeit" auf die PC-Uhrzeit stellen. Was Sie mit diesem Hilfsmittel erreichen können, ist im zugehörigen Hilfetext beschrieben: Mit einem Klick auf "Korrektur anwenden" wird nun die Zeitdifferenz vorzeichenrichtig auf alle vorhandenen Messdatenzeilen ab Zeile 31 angewandt. Das Ergebnis sieht dann so aus: Das entspricht genau der gewünschten Verschiebung der Zeitachse. Die Messdaten werden dabei nicht angerührt. Noch eine Empfehlung zum Schluss: Man sollte wenigstens die Startzeit oder die Endezeit der Raumklimaaufzeichnung noch ermitteln können. Alles andere lässt sich mit dem beschriebenen Hilfsmittel erledigen. Ein Beispiel, bei dem die Endezeit verwendet wird, ist detailiert in der Versionsgeschichte beschrieben. |
2.) Anwenderdaten können Sie von einer Vorgängerversion in die aktuelle Version der Lüftungslogger-Excelmappe übertragen. |
3.) Der Einstellbereich der Zeit der Abschnittsdiagramme wurde zu kleineren Werten hin erweitert. Hier z.B. wurde folgende Einstellung gewählt, die jetzt möglich ist: |
|
Bestellung / Abbestellung |
################################
|